tusch infos

TUSCH ist ein Kooperationsnetzwerk der Kulturellen Bildung, das Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern vermittelt, betreut und fördert. TUSCH steht den Partnerschaften mit einer Prozessbegleitung zur Seite, die in der Projektplanung und während des kreativen Prozesses berät und Raum für Impulse und Reflexion schafft. Innerhalb des Netzwerks regt TUSCH einen Informations- und Erfahrungsaustausch an, um eine kontinuierliche und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern zu fördern.
TUSCH ermöglicht den Schüler*innen eine aktive Begegnung mit der Vielfalt des Theaters. Sie gewinnen Einblick in künstlerische, technische und organisatorische Bereiche des Theaters, setzen sich mit unterschiedlichen Theaterformen auseinander und entwickeln im unmittelbaren Erleben und Erproben des eigenen Spiels kreative, soziale und kognitive Kompetenzen weiter.
TUSCH eröffnet den Berliner Bühnen und Theaterkünstler*innen qualitative und nachhaltige Begegnungen mit jungen Menschen und ihren Interessen, Erfahrungen und Lebenswelten, aus denen neue theaterästhetische und thematische Impulse für die Theaterarbeit erwachsen können.
TUSCH leistet einen wichtigen Beitrag zur Kulturellen Bildung, indem es die aktive und vollständige Teilhabe junger Menschen am kulturellen Leben der Stadt fördert und Theater als selbstverständlichen Bestandteil des Schulalltags verankert.
Neben den regulären TUSCH Partnerschaften
gibt es zwei weitere Partnerschaftsmodelle:
TUSCH+ richtet sich an Schulen, die bereits eine TUSCH Partnerschaft hatten und an einer nachhaltigen Schärfung ihres Theaterprofils interessiert sind.
TUSCH³ fördert inklusive Partnerschaften, bei denen eine Schule mit sonderpädagogischem Förderbedarf, eine Regelschule und ein Theater miteinander kooperieren und sich über die Theaterarbeit kennenlernen.
tusch theater & schulen
Die TUSCH Karte zeigt alle aktuellen und ehemaligen TUSCH Schulen und Theater in Berlin. Bei TUSCH sind momentan 21 Partnerschaften aktiv, über 200 Schulen und über 41 Theater waren und sind seit der Projektgründung 1998 beteiligt.
Sorry, die Karte ist aufgrund fehlender Cookie-Zustimmung zu Google Map nicht sichtbar!
Bewerbung

Jede Berliner Schule kann sich für TUSCH, TUSCH+ oder TUSCH³ bewerben, an der sich ein engagiertes Team von Lehrer*innen verschiedener Fachbereiche an einer Partnerschaft mit einem Theater beteiligten möchte und an der verlässliche Ansprechpartner*innen den Kontakt innerhalb des TUSCH Netzwerks pflegen.
Schulen, die bereits eine TUSCH Partnerschaft hatten, können sich nur für TUSCH+ oder TUSCH³ bewerben. Allerdings gilt: Schulen, deren erste TUSCH Partnerschaft bereits seit 8 Jahren ausgelaufen ist und an denen keine Lehrer*innen mehr tätig sind, die am TUSCH Projekt beteiligt waren, können sich auch für eine reguläre TUSCH Partnerschaft bewerben.
Nach der Bewerbung führt TUSCH geeignete Kooperationspartner zusammen und initiiert das sogenannte Erstgespräch, bei dem die Partner in spe sich kennenlernen und ausloten, welche Wünsche und Erwartungen sie an eine Partnerschaft haben. Anschließend haben beide Partner nochmals Zeit zu überlegen, ob diese Zusammenarbeit wirklich gewollt ist.
Sie wollen sich mit Ihrer Schule bei TUSCH bewerben?
Bewerbungen sind erst wieder für das Schuljahr 2024/25 möglich. Vor der Bewerbung nehmen Sie bitte einen der Beratungstermine wahr. Bei der Beratung werden Sie umfassend über die TUSCH Kooperation informiert und können offene Fragen klären.
Termine dazu folgen hier im Herbst 2023.
Nach dem Beratungsgespräch füllen Sie bitte bis zum 30. November 2023 die Bewerbung aus:
tusch team
Dr. Lena Blessing
studierte Theater- und Literaturwissenschaft und promovierte in Berlin. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Bildungspolitikers im Deutschen Bundestag, war beim Deutschen Musikrat für die Fachzeitschrift Musikforum verantwortlich und konzipierte in verschiedenen (bilateralen) Bildungskontexten Theaterprojekte für Schüler *innen und Fortbildungen für Lehrer*innen. Seit 2012 leitet sie das TUSCH Programm.
030. 24749 856
lena.blessing[at]tusch-berlin.de
Nora Bramati
studierte Europastudien an der TU Chemnitz. Sie betreute ehrenamtlich international Studierende und war Mitorganisatorin der Pulse of Europe Bewegung in Chemnitz. Außerdem nahm sie an Projekten in Russland und Polen teil, die zum interkulturellen Austausch dienten. Seit Oktober 2021 ist sie bei TUSCH als Programmassistenz.
030. 24749 852
nora.bramati[at]tusch-berlin.de
Helen de Bie
absolvierte ihr Studium „Theatre and Education“ an der Kunsthochschule in Utrecht, Niederlande und arbeitet seit 2005 als freiberufliche Theaterpädagogin, mit dem Ziel, Kommunikation jenseits von Sprache zu finden und dabei Humor zu entdecken. Seit 2013 ist sie als Prozessbegleiterin bei TUSCH, angetrieben von der Neugier wie Künstler*innen immer neue Wege finden, den theatralen Moment zelebrieren zu lassen.
helen.de.bie[at]tusch-berlin.de
Bettina Frank
ist Theaterpädagogin und hat an der Theaterhochschule Zürich und Kunsthochschule in Utrecht, Niederlande studiert. Ihr Fokus liegt in der Theaterarbeit mit bildungsfernen Gruppen und der Vermittlung und performativen Umsetzung von Zeitzeug*innenberichten aus der NS-Zeit. In Fortbildungen schult sie Lehrer*innen zum Einsatz verschiedener Theatermethoden im Unterricht. Seit 2013 ist sie als Prozessbegleiterin bei TUSCH.
bettina.frank[at]tusch-berlin.de
Jana Haberkern
arbeitet als Theaterpädagogin, Regisseurin und Kulturmanagerin bspw. im Kulturhaus Caserne in Friedrichshafen, im Jugendhaus Charlottenburg oder am Theater verlängertes Wohnzimmer Berlin. Außerdem hat sie viele verschiedene Festivals mitorganisiert. Nebenbei studiert sie Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Seit der Spielzeit 2022/23 leitet sie das TUSCH Festival.
jana.haberkern[at]tusch-berlin.de
Julia Gotzmann
studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Theaterpädagogik in Berlin. Seit 2013 arbeitet sie als freiberufliche Theaterpädagogin. Daneben ist sie Ensemblemitglied des Klinikclownvereins Lachen hilft. Hier wie auch in eigenen künstlerischen und theaterpädagogischen Projekten ist sie als Projekt- und Produktionsleitung tätig. Seit Herbst 2022 ist sie die Projektleitung von TUSCH Koproduktion.
julia.gotzmann[at]tusch-berlin.de
tusch jury

Jede TUSCH Partnerschaft kann pro Schuljahr neben einer Grundförderung eine individuelle Summe an Projektgeldern bei TUSCH beantragen. Über den Projektantrag und die Förderung berät und entscheidet die TUSCH Jury. Sie besteht aus:
- Dr. Lena Blessing /// Programmleitung TUSCH Berlin
- Frederic Gülbeyaz /// Theaterpädagoge bei Interkulturell-Aktiv e.V.
- Gunnar Güldner /// Geschäftsführer JugendKulturService gGmbH
- Juliane Schumacher /// Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Eva Stöhr /// Projektleitung GLOBAL VILLAGE KIDS im Fonds Darstellende Künste
tusch bundesweit

TUSCH Bundesweit ist ein Zusammenschluss aller bisher gegründeten TUSCH Modelle, die sich gemeinsamen Grundsätzen verpflichten. Jedes Modell ist für sich – je nach regionalen Gegebenheiten – unterschiedlich organisiert und strukturiert und agiert autonom. Das Modell TUSCH wurde 1998 in Berlin gegründet und existiert mittlerweile auch in:
Zum TUSCH Bundesweitnetzwerk gehören außerdem:
- FLUX Netzwerk Theater und Schule
- KLaTSch! Kulturelles Lernen an Freien Theatern und Schulen
- KOST Kooperation Schule und Theater in Sachsen
Bei Fragen zu TUSCH und zum TUSCH Bundesnetzwerk können Sie gerne mit folgenden Personen Kontakt aufnehmen:
Christiane Böhm /// KLaTSch!: christiane.boehm[at]Lanze-Lsa.de
Dr. Lena Blessing /// TUSCH Berlin: lena.blessing[at]tusch-berlin.de
Dr. Gundula van den Berg /// TUSCH Frankfurt: gundula.vandenberg[at]schultheater.de